Zum Hauptinhalt springen

C4F-Stammtisch: Künstliche Intelligenz - Segen und/oder Fluch?

Künstliche Intelligenz soll unser Leben einfacher machen - tut sie bestimmt auf der einen Seite auch, aber welche Nebeneffekte gibt es?

In einigen Jahren werden wir im Elektronik-Fachmarkt Serviceroboter kaufen können, die uns viele Arbeiten im Haushalt abnehmen, wie etwa Putzen, Spülen, Waschen, Bügeln, Kochen oder die Wohnung aufräumen. Diese neuen hoch intelligenten Maschinen hinterlassen durch Herstellung, Stromverbrauch und Recycling einen erheblichen ökologischen Fußabdruck. 

Noch deutlich größer ist jedoch der sogenannte Freizeit-Rebound-Effekt, den wir durch die neu gewonnene Freizeit verursachen. Dies ist nur eines von vielen Beispielen der durch Automatisierung und Künstliche Intelligenz verursachten Rebound-Effekte, die wir in der Runde diskutieren wollen.

 

Impulsgeber: Prof. Dr. Wolfgang Ertel

Prof. Dr. Wolfgang Ertel hat in Konstanz Physik und Mathematik studiert und ist seit 1987 als Forscher in der Künstlichen Intelligenz tätig. Von 1994 bis 2024 hat er an der Hochschule Ravensburg-Weingarten gelehrt und das Instituts für Künstliche Intelligenz aufgebaut. In Konstanz hat er Physik und Mathematik studiert und ist seit 1987 als Forscher in der Künstlichen Intelligenz tätig. Seine Forschungs- und Lehrgebiete sind maschinelles Lernen, lernfähige Roboter und nachhaltige Entwicklung. Er ist Autor eines Lehrbuchs über Künstliche Intelligenz und engagiert sich bei den Scientists for Future Ravensburg für Klima- und Umweltschutz.

Prof. Dr. Wolfgang Ertel

Veranstaltungsinfo
  • Datum:
    Montag, 27.10.2025
  • Beginn:
    17:30 Uhr
  • Ende:
    18:30 Uhr
  • Adresse:

    Die Veranstaltung findet online (Zoom) statt

Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.