Zum Hauptinhalt springen

2025 - Klimaschutz spielerisch erleben – Sommerferienprogramm

Klimaschutz spielerisch erleben – Sommerferienprogramm 2025 des GVV Gullen

Im Rahmen des Sommerferienprogramms „Erneuerbare Energien erleben“ des Gemeindeverwaltungsverbandes Gullen nahmen 42 Kinder aus den vier Gemeinden Bodnegg, Grünkraut, Schlier und Waldburg teil. An vier Terminen begaben sie sich gemeinsam mit der Klimaschutzmanagerin Sonja Fehr auf eine Zeitreise und überlegten, wie Strom unser Leben verändert hat und wie es früher war – als es noch keinen Strom gab. Anhand eines einfachen Experiments mit einem Luftballon wurde spielerisch erklärt, wie Elektrizität entsteht. Auch die Frage „Woher kommt unser Strom?“ stand im Mittelpunkt.

Die Kinder setzten sich mit nachhaltigen Energiequellen wie Sonne, Wind, Wasser, Biomasse und Erdwärme auseinander und erfuhren, warum erneuerbare Energien für unsere Zukunft so wichtig sind. Ebenfalls Teil des Programms war eine kindgerechte Einführung in den Treibhauseffekt und den Klimawandel. Anschaulich wurden die Begriffe erklärt und gemeinsam überlegt, welche Klimaschutzmaßnahmen jede und jeder im Alltag umsetzen kann. Ein Highlight war der Bau eines kleinen Solarlüfters. Dabei konnten die Kinder hautnah erleben, wie Sonnenlicht mithilfe eines Solarpanels in elektrische Energie umgewandelt wird – kreativ, spielerisch und mit viel Spaß. Anschließend begab sich jede Gruppe in ihrer Gemeinde auf eine Exkursion, um die Nutzung erneuerbarer Energien direkt vor Ort zu erleben.

Klimaschutz beim Aktionstag „Kinder stärken – Umwelt schützen“ in Bodnegg und beim Bänklesfest in Schlier

Bei strahlendem Sonnenschein konnten sich die Bürgerinnen und Bürger beim Aktionstag „Kinder stärken – Umwelt schützen“ in Bodnegg am 20. September 2025 sowie beim Bänklesfest in Schlier am 21. September 2025 über die aktuellen Klimaschutzprojekte des Gemeindeverwaltungsverbandes Gullen informieren und mit Klimaschutzmanagerin Sonja Fehr ins Gespräch kommen. Ein besonderes Highlight war der Bau eines Solarlüfter. Die Kinder erlebten dabei hautnah, wie Sonnenlicht mithilfe eines Solarpanels in elektrische Energie umgewandelt wird – kreativ, spielerisch und mit viel Freude. 

Die elobau Stiftung unterstützte die Anschaffung der Solarlüfter-Bausätze.

Bildergalerie