Zum Hauptinhalt springen

2025 - Stadt, Land, Fluß - ART in Isny

Kinderferienprogramm „Stadt, Land, Fluss – ART“ vom 11. bis 13. August 2025 für Kinder von 9 – 12 Jahren

Im Sommer fand ein Ferienprogramm für Kinder statt, das ganz im Zeichen von Naturerlebnis, Kreativität und Gemeinschaft stand.

Am ersten Tag trafen sich alle im Familientreff des Kinderschutzbundes im Schloss Isny. Von dort startete die Gruppe voller Vorfreude in Richtung Wald. Schnell zeigte sich, dass die Kinder nicht nur die Umgebung, sondern auch einander entdeckten: neue Freundschaften entstanden, kreative Ideen sprudelten, und die Lust am gemeinsamen Tun war sofort spürbar.

In den drei Tagen waren wir viel in Bewegung, sammelten Naturmaterialien, experimentierten und bauten. Mit Steinen, Ästen, Erde und Lehm entstanden Kunstwerke wie Mandalas, Skulpturen und sogar kleine Lehmhöhlen. So wurde ein fester Ort an der Argen zum Spiel- und Gestaltungsraum. Die Kinder erfuhren, dass Naturmaterialien nicht nur vielseitig, sondern auch sinnlich erlebbar sind – durch Geruch, Klang und Konsistenz.

Die Tage ließen sich am besten als eine Mischung aus kreativem Überlebenscamp und kleinem Natur-Wellnessretreat beschreiben: Hüttenbau, „Steinzeitöfen“, getöpferte und verzierte Dosen und archäologische Entdeckungen standen ebenso auf dem Programm wie ein Heilerde-Peeling, das die Betreuerin Hanna Möslang mit den Kindern durchführte. Mit Begeisterung lebten die Kinder ihren natürlichen Bewegungs- und Erkundungsdrang aus und entwickelten dabei spielerisch ihre gestalterischen Fähigkeiten weiter.

Den Höhepunkt bildete der gemeinsame Abschluss an der Argen, zu dem auch die Eltern eingeladen waren. Bei Stockbrot und Würstchen präsentierten die Kinder stolz ihre Werke und erzählten von ihren Abenteuern: Für die teilnehmenden Kinder ein einmaliges Erlebnis.

Das Projekt hat eindrucksvoll gezeigt: Abenteuer und Freude lassen sich ganz ohne gewohnte Spielsachen finden – mitten in der Natur. Für viele war es ein besonders bestärkender Moment, zu erleben, wie wertvoll der eigene Beitrag ist und wie bunt und vielfältig gemeinsames Gestalten in und mit der Natur sein kann, bestätigt Lucia Thanner, die das Projekt geleitet hat.

Bildergalerie
Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.